Faustliegestütze
Beim Anblick von Faustliegestütze denkt jeder, dass ist nur etwas für starke, abgehärtete Jungs. Schlie&szig;lich sieht man diese Liegestütze Variante besonders häufig im Kampfsportbereich. Doch der Schein trügt. Faustliegestütze sind definitiv nicht nur für Hardcore-Sportler gedacht.
Vielmehr stellen sie eine sehr gute Alternative zu den klassischen Liegestützen da. Besonders wer durch die angewinkelte Haltung der Hände Schmerzen in den Handgelenken bekommt, sollte die Faustliegestütze ausprobieren. Durch das Ballen der Hände zu Fäusten wird das Körpergewicht auf die Handknöchel verteilt. Zudem wird bei Faustliegestützen der Unterarm besser trainiert als beim klassischen Liegestütz.
Allerdings sollte man Faustliegestütze immer auf einem weichen Untergrund machen. Gut geeignet sind eine weiche Matte, Teppichboden oder ein zusammengerolltes Handtuch. Aber auch eine Wiese bietet sich als Untergrund an.
Ausgangsstellung und Durchführung beim Faustliegestütze
Da im Gegensatz zum klassischen Liegestütz lediglich mit geschlossen statt offenen Handflächen trainiert wird, ist die Ausgangsstellung und Durchführung gleich. Das hei&szig;t, die Hände weisen einen schulterbreiten Abstand auf und Beine, Rumpf und Kopf bilden eine Linie. Wichtig ist, dass während der Wiederholungen die Körperspannung gehalten wird. Der Oberkörper wird soweit abgesenkt, bis Ober- und Unterarm einen 90 Grad Winkel aufzeigen. Man kann aber auch etwas tiefer gehen, bis Körperlinie und Oberarme in der Waagerechten sind.Variationen beim Faustliegestütze
Generell werden bei Liegestützen die Brustmuskulatur und der Trizeps trainiert. Wer den Fokus verstärkt auf die Brust legen will, kann hierfür den Abstand zwischen den Händen etwas breiter als schulterbreit wählen. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, wird vom Trainingspartner eine Gewichtscheibe auf den oberen Rückenbereich gelegt. Diese Variante ist aber nur für Fortgeschrittene empfehlenswert.Auch wenn die Faustliegestütze auf den ersten Blick sehr schmerzhaft aussehen, sollte man sich davon nicht täuschen lassen. Zwar ist die Durchführung aufgrund der kleineren Oberfläche der Fäuste im Vergleich zur gesamten Handfläche beim normalen Liegestütz wackliger, doch mit etwas übung lässt sich diese Variante der Push Ups ebenfalls gut durchführen.