Was sind Liegestütze?


Ein Liegestütz wird im amerikanischen Englisch als "Push-up" und im britischen Englisch als "Press-up" bezeichnet. Laut Wikipedia handelt es sich um eine Kraftübung, die horizontal und mit dem Gesicht nach unten ausgeführt wird, wobei der Körper mit Hilfe der Arme auf und ab bewegt wird.
Liegestütze sind eine weit verbreitete körperliche Übung, die sowohl im Sportunterricht als auch im normalen Training, vor allem aber im körperlichen Training beim Militär Anwendung findet. Besonsers beansprucht und entwickelt werden hierbei die Brust- und Frontmuskulatur, der Trizeps, die Deltamuskeln sowie der gesamte Rumpf.

Anleitung für "richtige" Liegestütze:

Lege Dich flach auf den Boden, wobei die Hände etwa in Schulterbreite aufgestützt werden. Der Körper sollte flach auf dem Boden liegen. Jetzt wird der Körper hochgedrückt, wobei die Kraft der Arme eingesetzt wird. Dies nun einfach wiederholen.
Das Körpergewicht muss von den Armen gehoben werden; die Füße oder die Bauchmuskulatur sollen nicht zum Einsatz kommen. Um den Körper in der idealen Position zu halten, kann man sich eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Knöcheln vorstellen. 
Liegestütze richtig
Liegestütze Animation: wikipedia.de | Frank C. Müller

Anleitung für "alternative" Liegestütze:

Es kann sein, dass Du die "richtigen" Liegestütze probiert hast und nicht mehr als eine oder zwei davon hinbekommen hast. Sei nicht enttäuscht: Es gibt eine Reihe von Alternativen, die einfacher sind, es Dir aber trotzdem ermöglichen, am 100 Liegestütze Training teilzunehmen.

Knieliegestütze: Du kannst das Gewicht um etwa 50% reduzieren, indem Du die Liegestütze auf den Knien machst. Die gerade Linie vom Nacken über den Rumpf hinweg ist dennoch wichtig. Also musst Du auf jeden Fall auf Deine Körperhaltung achten.

Faustliegestütze: Keine Bange, das ist keine besondere Form für Hardcore-Jungs. Viele Leute bekommen Schmerzen in den Handgelenken, wenn sie die "richtigen" Liegestütze machen. Wenn man die Hände zu Fäusten ballt, verteilt sich das Gewicht auf die Handknöchel. Allerdings solltest Du hierfür eine weiche Unterlage, etwa eine Matte, verwenden.

Bankliegestütze: Du kannst darüber hinaus eine Bank oder einen Stuhl zur Hilfe nehmen, wenn Du Liegestütze oder Knieliegestütze machst. Hierdurch kannst Du Dich ganz auf den eigentlichen Bewegungsablauf der Liegestütze konzentrieren. Der Stuhl oder die Bank sollten allerdings stabil genug sein.

Wandliegestütze: Wenn alle anderen Alternativen immer noch zu anstrengend sind, gibt es noch einen letzten Ausweg. Die Wandliegestütze reduzieren den erforderlichen Kraftaufwand enorm. Je näher Du Dich hierbei an die Wand stellst, desto einfacher wird es. Trotzdem musst Du natürlich auf die korrekte Körperhaltung achten. Wenn Du im Verlauf des Programms stärker und ausdauernder wirst, kannst Du den Abstand zur Wand entsprechend vergrößern. Dann kannst Du auch irgendwann auf Bank- oder Knieliegestütze umsteigen.

Wir haben für Dich alle Liegestütze Arten genau analysiert und erklärt:
- Bankliegestütze positiv
- Bankliegestütze negativ
- Einarmige Liegestütze
- Faustliegestütze
- Knieliegestütze (Frauenliegestütze)
- Liegestütze eng
- Versetzte Liegestütze
- Wandliegestütze


Immer daran denken: Das eigentliche Ziel des 100 Liegestütze Training ist es, stärker und ausdauernder zu werden und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Es ist also vollkommen egal, welche Art von Liegestütze Du machst, so lange Du Dich anstrengst und Dein Bestes gibst. Mache das sechswöchige Trainingsprogramm einfach mit und ich bin sicher, es wird Dir gefallen. Viel Erfolg! Für alle die das Liegestütze Trainingsprogramm durchführen wollen, empfehlen wir professionelle Liegestützgriffe zu verwenden. Liegestützgriffe erleichtern einen besseren und gelenkschonenderen Bewegungsablauf beim Training. Empfehlen können wir Dir die Liegestützgriffe von Kettler, welche Du günstig bei Amazon.de zu einem fairen Preis und risikofrei erwerben kannst.

Liegestützgriffe

Bestell Button
Jetzt risikofrei bei Amazon.de bestellen!

Weitere Informationen zu Liegestützgriffe!