Liegestütze eng


Liegestütze gehören zu den beliebtesten Übungen, die mit dem eigenen Körpergewicht absolviert werden können. Sie sind ideal, um den gesamten Oberkörper zu trainieren, wobei vor allem die Brustmuskulatur und der Trizeps auf der Rückseite des Oberarms beansprucht werden. Wer dabei verstärkt Muskelaufbau am Trizeps betreiben will, sollte Liegestütze eng trainieren.

Wenn von schmalen Liegestützen (oder auch enge Liegestütze) die Rede ist, ist damit der Abstand zwischen den Händen gemeint. Beim normalen Liegestütz ist der Abstand zwischen den beiden Händen mindestens schulterbreit. Wird jetzt der Abstand verkleinert, indem die Hände enger zueinander gestellt werden, zielt der Liegestütz verstärkt auf den Trizeps.

Daher ist diese Variante der Liegestütze auch schwieriger und nicht für Anfänger geeignet. Denn beim normalen Liegestütz hält sich die Belastung von Brustmuskulatur und Trizeps die Waage. Zudem ist die Distanz, die bei einer Wiederholung eines Liegestützes eng erbracht werden muss, länger (aufgrund der engeren Armstellung). Auch das wirkt sich mit zunehmender Dauer eines Satzes auf die Kraftreserven aus. In der Regel schafft man mehr normale Liegestütze am Stück als schmale Liegestütze.

Ausgangsstellung und Durchführung bei Liegestütz eng

Wie bereits angedeutet, ist die Ausgangsstellung im Vergleich zum normalen Liegestütz beim Liegestütze eng durch eine engere Stellung der Hände (weniger als schulterbreit) nur minimal anders. Ansonsten liegt man auf dem Bauch, die Fingerspitzen zeigen nach vorn und die Fußzehen stehen auf dem Boden.

Unmittelbar vor der Durchführung wird die Muskulatur im Bauch und Po in Spannung versetzt. Durch das Strecken der Arme wird der Oberkörper nach oben gedrückt. Aber nur soweit, bis noch eine leichte Beugung im Ellbogengelenk ist. Beim Absenken sollte die Nase fast den Boden berühren.

Kleiner Tipp: Wer beim Absenken des Oberkörpers nicht jedes Mal genau den Abstand zum Boden im Auge haben will, kann hierfür auch auf die Trainingsjacke als praktisches Hilfsmittel einsetzen. Der Reißverschluss wird bis auf Höhe der Brust hochgezogen. Beim Absenken klickt der Zipper auf den Boden auf. Das akustische Signal zum Hochdrücken.